
Unser Training beinhaltet neben dem notwendigen Aufwärm- und Konditionstraining, die drei Grundpfeiler der Kampfkünste:
Kihon (Die Grundschule)
Kata (Die Formen)
- Das Gohon Kumite, Sanbon Kumite, Kihon Ippon Kumite, Kaeshi Ippon Kumite, die abgesprochenen Angriffs- und Verteidigungstechniken werden in unterschiedlicher Anzahl wiederholt und nach der letzten Verteidigungstechnik erfolgt der Gegenangriff. Jede dieser Stufen legt ein gesteigertes Augenmerk auf die korrekte Ausführung der Technik und das Distanzgefühl der Trainingspartner.
- Im Jiyu Ippon Kumite werden lediglich die Angriffstechniken angesagt, die Abwehr erfolgt mit unterschiedlichen freien Techniken und auch der Gegenangriff ist frei. Die Techniken werden aus der Bewegung heraus ausgeführt, Damit ist diese Trainingsstufe sehr nah an dem eigenlichen Kumite, dem freien Kampf. Hier sind die Partner gefordert, den Respekt vor der Gesundheit des anderen zu zeigen, und die Techniken entsprechend zu kontrollieren.
- Das Kumite, der freie Kampf stellt die höchste Stufe des Karate dar. Trotz der schnellen, kraftvollen und gezielten Techniken ist darauf zu achten, dass Shotokan Karate und Kobudo zu den kontaktlosen Kampfsportarten zählt. Diese letzte Stufe des Kumite wird im Kobudo nicht durchgeführt.
- Das Renzoku Kumite ist im Kobudo eine festgelegt Kombination von bis zu 14 Angriffstechniken, die jeweils gekontert werden und mit Gegenangriffen beantwortet werden, wobei mehrfach die Angriffs- und Verteigerrolle wechselt.
Den Abschluss des Trainings bilden in der Regel Entspannungsübungen.
Wie bei allen asiatischen Kampfsportarten wird auch in unserem Training gesteigerter Wert auf die Etikette und den Respekt vor dem Sensei und den Trainingspartnern gelegt.
Entsprechend der asiatischen Tradition wird das Training barfuß ausgeführt.
Der Einstieg in das Training ist jederzeit möglich.