Shotokan Ryu - Ryukyu Kobudo & Karate
Ryukyu Kobudo
Ryukyu Kobudo Shotokan geht auf den 1997 verstorbene Dr. Georg Stiebler zurück. Der Shotokan Karateka Stiebler (6. Dan Karate, 6. Dan Kobudo) studierte das Ryukyu Kobujutsu nach Inoue und formte durch die harmonische Kombination beider Stile einen Kobudo Stil, der die perfekte Ergänzung zum Shotokan Karate darstellt.
Das Shotokan Kobudo baut auf den Bewegungsformen des Shotokan Karate auf und beinhaltet die Teilgebiete Hanbojutsu, Bojutsu, Saijutsu, Tonfajutsu und Kamajutsu.
Wir trainieren mit
Hanbo
Der Hanbo ist ein Kurzstock der ca. 91 cm lang ist. Mit ihm können vor allem Schläge durchgeführt werden, aber auch Hebeltechniken lassen sich leicht umsetzen. Durch seine Nähe zum Spazierstock und Stockschirm lassen sich die Hanbotechniken ideal in der Selbstverteidigung einsetzen.
Bo
Der Bo ist ein Langstock der ca. 182 cm lang ist. Er gilt als die Hauptwaffe des Ryukyu Kobudos und ist vielseitig anwendbar. Vor allem seine große Reichweite ist die Stärke dieser Waffe.
Tonfa
Das Tonfa war früher der Griff eines Mühlsteins. Für ihn charakteristisch sind vor allem drehende Schläge, aber auch Hebel, Schläge und Stiche sind durchführbar. Sie werden auch gerne als Polizeiwaffen eingesetzt.
Kama
Kama sind normale Reissicheln, die von japanischen Bauern noch heute auf den Feldern eingesetzt werden. Vor allem Schneidetechniken werden mit dieser Waffe ausgeführt.
Sai
Die Sai-Gabel ist die einzige Waffe des Ryukyu Kobudos, die ursprünglich als Waffe konzipiert wurde. Die Seiten sind zum Blocken geeignet und die Spitze kann zum Stechen oder Schlagen benutzt werden.
Karate
Das Shotokan Karate wurde durch Großmeister Gichin Funakoshi gestaltet. Der aus Okinawa stammende Funakoshi, Schüler der beiden Karategrößen Itosu und Asato, wurde nach Tokyo geschickt, um dort Karate vorzustellen und zu unterrichten. Mithilfe des Judo-Gründers Jigoro Kano verbreitete er das Karate und eröffnete erste Karate-Clubs an Universitäten.
Im zu Ehren wurde sein Stil nach seinem ersten Dojo dem Shotokan benannt. Funakoshis jüngster Sohn Yoshitaka Funakoshi unterstützte seinen Vater beim Unterricht und veränderte das Karate seines Vaters. Die Stellungen wurden tiefer und die Techniken sportlicher. Yoshitaka Funakoshi führte auch neue Fußtechniken wie den Mawashi Geri und den Ushiro Geri ein. Leider verstarb Yoshitaka, der designierte Nachfolger seines Vaters, schon 1945 in Folge einer Tuberkuloseerkrankung.
Trainingszeiten
Montag 17:30-18:45: 6 bis 15 Jahre, Karate ab Orangegurt (Halle der Wartbergschule)
Montag 19:00-20:15 Karate ab Grüngurt
Montag 20:15-21:30 Schwarzgurttraining (1. &, 3. Montag im Monat: Karate; 2. Montag: Kobudo)
Dienstag 18:00-19:00: 6 bis 15 Jahre, Karate/Kobudo (Halle der Wartbergschule)
Dienstag 19:15-20:45 Kobudo ab Orangegurt
Freitag 20:00-21:15 Erwachsene Anfänger (Karate/Kobudo)
Sonntag 10:00-11:15: Familientraining, Karate/Kobudo (Sporthalle der Johann-Philipp-Reis-Schule)
Sonntag 11:30-12:45 Kobudo ab 6. Kyu
Unsere Shotokan Ryu - Ryukyu Kobudo & Karate Trainer

David Dekreon
5. Dan Shotokan Kobudo
5. Dan Shotokan Karate
5. Dan Shorinryu Karate
4. Dan Tesshinkan Kobudo
2. Dan Kyusho Jutsu
1. Dan Kendo
1. Dan Kenjutsu
Scheine & Lizenzen
- DOSB Trainerlizenz A Breitensport Karate (Karatelehrer II)
- Übungsleiter B-Lizenz in Prävention für Kinder & Jugendliche
- lizenzierter Tesshinkan-Sensei
- Jikishin Kageryu Reiken Shidoin Lizenz
- DKV A-Prüfer Kobudo / SOK
- DKV B-Prüfer Shotokan
Leistungen & Platzierungen
- Dritter Platz Kumite bei Meisterschaft des Gebietes Kinki (Japan) 2000
- Dritter Platz Kata bei Deutscher Meisterschaft 2007
- Vizemeister Mannschaftskata bei GermanOpen 2010

Laszlo Lehnhardt
3. Dan Shorinryu Karate
3. Dan Shotokan Kobudo
2. Dan Shotokan Karate
2. Dan Kyusho Jutsu
1. Dan Tesshinkan Kobudo
2. Kyu Kenjutsu
Scheine & Lizenzen
- DKV C-Prüfer Kobudo
- lizenzierter Tesshinkan-Sensei

Jürgen Porsch
6. Dan Shotokan Karate
3. Dan Shorinryu Karate
2. Dan Tesshinkan Kobudo
1. Dan Kyusho Jutsu
5. Kyu Kenjutsu
Scheine & Lizenzen
- DOSB Trainerlizenz A
- DKV A-Prüfer SOK
- DKV Kampfrichter
- Lizenzierter Tesshinkan Sensei

Thomas Staebe
2. Dan Shorinryu Karate
2. Dan Shotokan Kobudo
2. Dan Shotokan Karate
1. Dan Kyusho Jutsu
3. Kyu Kenjutsu
Scheine & Lizenzen
- DOSB Trainerlizenz C Breitensport Karate
- DKV C-Prüfer Kobudo

Michael Cloth
2. Dan Shorinryu Karate
2. Dan Shotokan Karate
1. Dan Kyusho Jutsu
1. Dan Shotokan Kobudo
Scheine & Lizenzen
- DOSB Trainerlizenz C Breitensport Karate

Wolfgang Eis
3. Dan Shotokan Kobudo
1. Dan Shotokan Karate
Scheine & Lizenzen
- DOSB Trainerlizenz C Breitensport Karate
- DKV B-Prüfer SOK / Kobudo
- DKV C-Prüfer Shotokan
Leistungen & Platzierungen
- Hessischer Vizemeister 2014 Shotokan Karate

Abdelhamid Rahmani
2. Dan Shotokan Karate
2. Dan Shorinryu Karate
1. Dan Shotokan Kobudo
5. Kyu Kenjutsu
Scheine & Lizenzen
- DOSB Trainerlizenz C Breitensport

Wirginia Velte
6. Dan Shotokan Karate
3. Dan Shorinryu Karate
2. Dan Ju Jutsu
1. Dan Kyusho Jutsu
1. Kyu Shotokan Kobudo
Scheine & Lizenzen
- Lizenzierte Tesshinkan Sensei
Haben wir dich überzeugt?
Komm doch einmal zum Probetraining! Dein Einstieg ist jederzeit möglich. Wir freuen uns sehr darauf, dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen! Melde dich kostenlos per E-Mail an: info@kobudo-friedberg.de
Den Kobudo Kampfsport Friedberg Wetterau e. V. Mitgliedsantrag findest Du hier.
Wenn Du nur einen bestimmten Kurs besuchen willst, findest Du die Kurs-Anmeldung hier.